Karl Wildmann

Diplomat

* 1898

† 31. März 1956

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 23/1956

vom 28. Mai 1956

Wirken

Karl Wildmann wurde im Jahre 1898 geboren. Nachdem er als Fähnrich der Reserve ein Jahr Militärdienst in der Marine geleistet hatte, trat er im Jahre 1922 in die Dienste des österreichischen Auswärtigen Amtes. Er war sodann bis 1933 der österreichischen Gesandtschaft in Prag zugeteilt und bekleidete anschliessend von 1934-1938 die Stellung des Chefs des Büros des Bundeskommissars für Heimatdienst. Im Jahre 1937 wurde er zum Legationsrat ernannt, ein Jahr später aber, nach dem Anschluss, aus dem Staatsdienst entlassen.

Nach dem Ende des 2. Weltkrieges kehrte er im Jahre 1945 in das Auswärtige Amt zurück, dessen Kabinettschef er wurde. Im folgenden Jahr wurde er Leiter der Personalabteilung des Auswärtigen Dienstes und 1947 in den Rang eines bevollmächtigten Ministers erhoben. Im Okt. 1948 ging er sodann als ausserordentlicher Gesandter nach Bern, in welcher Stellung er bis Mitte Mai 1953 verblieb. Danach wurde er Nachfolger Alois Vollgrubers als Generalsekretär für auswärtige Angelegenheiten. Hier erwarb er sich besondere Verdienste um den Neuaufbau des diplomatischen Dienstes Österreichs. In seine Amtszeit fiel auch der Abschluss und die Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrages.

Nachdem W. seit Herbst 1955 als österreichischer ...